Klassische Physiotherapie
Physiotherapie (griechisch φύσις, phýsis „Natur“ und θεραπεία, therapeía „das Dienen, die Bedienung, die Dienstleistung, die Pflege der Kranken“), ist eine Form der äusserlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der v. a. die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.
Die Behandlungen werden von Physiotherapeuten durchgeführt. Der Beruf "Physiotherapeut" gehört zu den Gesundheitsfachberufen (früher Heilhilfsberufe). Die medizinische Notwendigkeit von Physiotherapie wird in Rücksprache mit Ärzten festgestellt und auf Rezept verordnet, ausser bei präventiven Massnahmen.
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten ist klar definiert. Sie findet in der Schweiz an einer Fachhochschule statt, eine Berufsausübungsbewilligung erhält man nach frühestens 4 Jahren. Sporttherapeuten, -wissenschaftler und -lehrer, Masseure etc. erfüllen nicht die Zulassungs-voraussetzungen als Physiotherapeut und dürfen klassische Physiotherapieleistungen weder erbringen noch abrechnen über die Kranken-Grundversicherung.
Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei der physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden. Sie nutzt sowohl diagnostische und auf clinical reasoning basierende, wie auch pädagogische und manuelle Kompetenzen des Therapeuten. Gegebenenfalls wird sie ergänzt durch natürliche physikalische Reize (z. B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) und fördert die Eigenaktivität (koordinierte Muskelaktivität sowie die bewusste Wahrnehmung) des Patienten. Die Behandlung ist an die anatomischen und physiologischen, motivationalen und kognitiven Gegebenheiten des Patienten angepasst. Dabei zielt die Behandlung einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus (z. B. motorisches Lernen, Muskelaufbau und Stoffwechselanregung), andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus (Dysfunktionen/Ressourcen) und auf eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab. Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerzfreiheit bzw. -reduktion.
Viele nützliche Informationen zu Forschung, Synonyme, Geschichte und Theoriebildung rund um die klassische Physiotherapie erhalten Sie auf Wikipedia oder auf der Website des Schweizerischen Physiotherapieverbandes Physioswiss
(Text- und Informationsquelle by Wikipedia)