•  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Manuelle Therapie >

  • Weniger Schmerzen - mehr Mobilität >

  • Unsere Räumlichkeiten >

  • Sind Sie IN FORM? >

  • Trainingsplanung nach Mass >

  • Training & Rehabilitation >

  • Individuelles Fitnesstraining >

  • Sie haben Gelenkschmerzen? >

  • Fitness- & Krafttraining >

  • Klassische Physiotherapie >

  • Gymnastik-Übungen? >

  • Klassische Massage >

  • Punktuelle Massage >

UPDATE CoViD-19: 01.04.2022

 

Gemäss bundesrätlichem Beschluss ist das Fitnesstraining ab 17. Februar 2022 wieder für alle Personen erlaubt. Per 01.04.2022 sind sämtliche vom Bund verordneten Schutzmassnahmen, auch für die Physiotherapie aufgehoben.

Weil die Viruszirkulation und das Ansteckungsrisiko zwar rückläufig, aber noch immer hoch ist und das Virus weiterhin schwere Verläufe verursachen kann, sehen wir uns in der Pflicht vorerst weiterhin einige Schutzmassnahmen aufrecht zu erhalten und damit die Risiko-Gruppen zu schützen. Personen aus den Risikogruppen wird weiterhin empfohlen, sich nicht unnötig lange in Innenräumen aufzuhalten und dazu eine Gesichtmaske zu tragen.

1. Bei Krankheitssymptomen wie Husten, Fieber, etc bleiben Sie bitte zuhause und lassen sich testen! Entsprechende, kurzfristige Terminabsagen werden in diesem Fall kulant akzeptiert. Damit kann verhindert werden, dass potenziell stark infektiöse Personen andere Menschen anstecken.

2. Beibehalten der bisherigen Hygiene-, Reinigungs,- & Distanzmassnahmen, ständige Raumdurchlüftung.

3. Beim Training ist das Tragen einer Gesichtsmaske freiwillig! Während einer physiotherapeutischen Behandlung im Nahkontakt besteht weiterhin eine Maskenpflicht!

4. Die vorzeitige Online-Registration und Buchung der Trainings (max. 4 Personen gleichzeitig) sind nicht mehr obligatorisch, wird aber weiterhin empfohlen. Personen mit vorzeitig online gebuchtem Training haben ein Aufenthaltsrecht und damit Anrecht auf die Einhaltung der Maximal-Raumbesetzung von 4 Personen zu bestehen. Personen mit nicht reservierter Trainingszeit respektieren die 4-Personen-Regel. Nur in gegenseitigem Einvernehmen aller Betroffenen ist eine Mehrzahl von Trainierenden erlaubt. Ist das Einvernehmen aller Betroffenen nicht vorhanden, muss auf das Training verzichtet werden. Mit Verständnis und Rücksicht aufeinander wird es hoffentlich immer eine gute Lösung geben!

Wir schützen uns, und auch unsere Mitmenschen weiterhin! Bei Ihrem Besuch in unserer Physiotherapie sorgen wir mit einem angepassten Hygienekonzept für bestmöglichen Schutz! In unserer geräumigen Praxis (>180M2) befinden sich nie mehr als 6 Personen (Training + Physio) gleichzeitig. Wir wünschen viel Spass & Erfolg beim Training und danken für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis!

Bleiben Sie vernünftig, gesund und aktiv! 

Martin Snijders
Dipl. Physiotherapeut BSc

__________________________________________________________________

 

Online-Buchungen Fitness

IN FORM geht neue Wege bei der Terminplanung.

Seit 01.05.2020 können Fitnesstrainingstermine online gebucht werden.

Den Link dazu: IN FORM Fitnesstraining - Termine buchen per Internet

Sie können diesen Link direkt auf Ihren Desktop oder als Verknüpfung auf Ihrem Handy-Startbildschirm kopieren.                         

Bei Ihrer Anmeldung (Name, Handy-Nr., bitte auch E-Mailadresse eingeben) müssen Sie sich zuerst registrieren und ein eigenes Passwort erstellen. Danach können Sie sich anmelden und im Suchbereich " IN FORM" oder "Fitnessclub" eingeben um das IN FORM - Fitnesstraining zu finden und den Buchungs-Kalender zu benützen.  Bei der Terminsuche müssen Sie wählen zwischen: "Alle Kurse", "Fitnesstraining 4 Pers." oder "Fitnesstraining 5 Pers.". Bitte wählen Sie "Alle Kurse" damit alle Termine angezeigt werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Eingabe Ihrer Telefonnummer die Vorwahl Schweiz 0041 eingeben und das erste 0 Ihrer Telefonnummer weglassen! (Z.B. 0041791234567).

Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint die Willkommenseite mit den Auswahlmöglichkeiten: " Termin buchen", "Meine Termine" und "Benutzerkonto". Beim drücken des Buttons "Termin buchen" erscheint der Buchungskalender zur Auswahl und Reservation von Trainingsterminen. Unter dem Button "Meine Termine" ist die Übersicht aller von Ihnen gebuchten Trainingstermine ersichtlich. Hier können Sie also nachschauen, ob Ihre gebuchten Termine im System aufgenommen sind. Mit einer Verzögerung von 10 Sek. bis zu 4 Minuten erhalten Sie eine Terminbestätigung per Mail.

Ohne Reservation ist der Zutritt zu den Trainingsräumlichkeiten nicht erlaubt !!           Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Massnahmen!

Unter dem Button "Benutzerkonto" können Sie jederzeit Ihre Personalien, Handy-Nr., E-Mailadresse und Passwort einsehen und ändern. Bitte wählen Sie ein Passwort, welches Sie sich gut merken können, da Sie nach jeder Buchung aus dem System abgemeldet werden und Sie sich bei einer neuen Buchung wieder neu mit ihren Personalien und Passwort anmelden müssen!

Bei Installations-Schwierigkeiten stehen wir jederzeit zu Ihrer Verfügung.

Martin Snijders

Dipl. Physiotherapeut BSc

__________________________________________________________________

Immer mehr Physiotherapie !?

politik

Seit einigen Jahren steigen die Kosten der Physiotherapie in der Schweiz erheblich. In 2011 betrugen die Kosten ca. eine halbe Milliarde Franken, 2019-2020 ist wahrscheinlich die 1 Milliarde erreicht werden!

Siehe diesen Links in den Medien:

medien_srf_2017      medien_srf_2019

Die angegebenen Gründe der vermehrten ambulanten Eingriffe, kürzere stationäre Aufenthalte und raschere Verweisung der Hausärzten (Physiotherapeuten sind Bewegungsspezialisten und haben mehr Zeit sich um entsprechenden Patienten zu kümmern), sind eine Tatsache. Dabei kommt der gesellschaftliche Wandel zu vermehrt sitzenden Tätigkeiten und weniger Eigenaktivität.

Mit Blick auf das gesamte Gesundheitssystem in der Schweiz muss unter anderem die Problematik falscher Anreize erwähnt werden; zu viele Player profitieren nach wie vor von der Zunahme der Angebotsvielfalt und dem wachsenden Leistungsbezug - auch die Physios. Das Interesse, die auf die Allgemeinheit verteilten Kosten zu senken fehlt zum Teil gänzlich. Die Zunahme der physiotherapeutischen Interventionen wird von Seiten des Physioverbandes "Physioswiss" bestätigt.  Es wird aber nur von ungewünschten Wartelisten und den Mangel an Physiotherapeut(inn)en geredet, es wird aber meineserachtens zu wenig hinterfragt, ob die Zunahme notwendig ist oder entgegengewirkt werden kann. Wie bei anderen privaten Anbieter im schweizerischen Gesundheitswesen besteht auch bei den Physiotherapeut(inn)en kein Anreiz, Kosten zu sparen resp. eine Behandlung zu kürzen, solange die Nachfrage besteht und die Kunden zufrieden sind.

Fotolia 51757151 S

Anhaltende Beschwerdenfreiheit hat mit Zufriedenheit, aber auch mit Einsicht und Geduld zu tun. Bei der Arbeit aber auch im privaten Umfeld besteht oft zu wenig Zeit und Verständnis und herrscht ein hoher Druck voll einsatzfähig sein zu müssen.Der Anspruch vollständig und möglichst rasch beschwerdenfrei und voll belastbar resp. beschwerdenlos und vollständig zufrieden zu sein, ohne sich dabei selbstverantwortlich regelmässig, gezielt zu bewegen, ist oft nicht realistisch. Es benötigt Zeit damit die körperlichen Fitness und damit auch die Beschwerdenfreiheit entsteht. Es ist deshalb auch fraglich bis zur gewünschten, restlosen Beschwerdenfreiheit und Zufriedenheit zu behandeln.

Zweifellos benötigen viele Erkrankungen und Beschwerden eine physiotherapeutische Intervention. Die Anzahl Behandlungen sollte aber immer tief und möglichst auch volkswirtschaftlich sinnvoll und tragbar sein. Dies gilt sowohl für chronische Erkrankungen aber auch für die Nachbehandlung nach Operationen am Bewegungsapparat.

Es ist wissenschaftlich und naturgemäss bewiesen, dass unser Bewegungsapparat bei Verletzungen, Reizungen aber auch nach Operationen eine gewisse Zeit zur Heilung und Belastungstoleranz braucht, welche oft nach richtiger Instruktion und Selbstdisziplin mittels dosierter Bewegung ohne weiteres "Fremd-Einwirken" eines Physiotherapeuten erreicht werden kann!   

Es wäre deshalb sinnvoller die Patienten eine Strategie zur Selbstbehandlung zu vermitteln und damit zu lernen, mit einer gewissen Beschwerdenlast im Alltag umgehen zu können und diese mit Geduld und Eigeninitiative selbst zu behandeln resp. zu verhelfen oder auch eine Mehrbelastbarkeit durch eigenständiges Training wieder zu erlangen. Sgn. "passive" Behandlungen, wobei der/die Physiotherapeut(in) seine Techniken anwendet, können deutlich reduziert werden, wenn den Patienten die "Selbstbehandlungsvariante" instruiert wird.

 

Wir Physiotherapeut(inn)en sollten uns in Zusammenarbeit mit den Versicherern und der Politik darum bemühen einen entsprechenden tariflichen Anreiz zu schaffen.  Z.B. könnte die standardmässige ärztliche Verordnung für 9 Physio-Sitzungen während 12 Wochen finanziell etwas weniger vergütet werden. Eine neue standardmässige ärztliche Kurzverordnung für 3 bis 4 Physio-Sitzungen (für eine Analyse der Beschwerden und eine 2-bis 3-malige Instruktion und Evaluation zur Selbstbehandlung (Bewegungs- Entlastungstips) während 4 bis maximal 6 Wochen konnte dann etwas besser vergütet werden, womit dann der Anreiz zu weniger Interventionen gegeben wird. Dabei ist wichtig, dass die Behandlungszeit (4-6 Wochen) dann auch eingehalten wird, und keine neuen, weiteren Behandlungen und Untersuchungen eingeleitet werden. Die etwas besser vergütete 3-4-malige Analyse/Instruktion kann nur abgerechnet werden, wenn in den angegebenen 4-6 Wochen keine weiteren Physio-Behandlungen notwendig sind.

Eine evt. notwendige Fortsetzung und/oder passiven Behandlung mit manuellen, passiven Techniken wird nur bei anhaltend hohen Beschwerdenmass (Beurteilung Hausarzt in Rücksprache mit Physio) nach erneuter Arztverordnung stattfinden. Die Kosten dieser Folgebehandlungen werden dann entsprechend den 9-er-Sitzungsprinzip etwas weniger vergütet.

Ich wünsche alle Physio-Kunden viel Mut, Geduld und Erfolg, Ihre Gesundheit und Beschwerden am Bewegungsapparat zumindest teilweise aktiv und selbst behandeln zu können, und lade alle verordnenden Ärzten zu einer mutigen und kritischen Verordnung ein.

Unser Fachverband "Physioswiss" und die Politiker wünsche ich Konsequenz und Mut zur Anpassung des Tarifes.

 

Martin Snijders, dipl. Physiotherapeut BSc

Kontaktdaten

IN FORM Bätterkinden
Martin Snijders
Dipl. Physiotherapeut BSc

Bahnhofstrasse 6A
CH-3315 Bätterkinden


Telefon 032 665 45 35
Mobile 079 588 69 60

! Aus Datenschutzgründen benützen wir kein "Whatsapp"! Für eine mobile Nachricht steht die App "Signal" oder eine klassische SMS zur Verfügung.

Öffnungszeiten

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Freitag:
08.00 - 18/19.00 Uhr
Samstag:
09.30 - 11.45 Uhr


> Übersicht Öffnungzeiten

Unser Standort

plan klein
> Plan vergrössern

Datenschutz & Social-Media

Um die unkontrollierbare Verbreitung ihrer Daten im Internet zu minimieren, verzichten wir bewusst auf Verbindungen mit sgn. "Social Media" wie Facebook, Instagram, Twitter & co.

Im Internet verzichten wir soweit möglich auf den Einsatz von "Google" und nützen dafür den Internetbrowser von Mozilla und die Suchmachine "Duckduckgo".

Datenschutz